Freitag, 2. August 2013

Prostatakrebs – Studie berichtet über Lebensqualität nach Protonentherapie

Eines der wesentlichen Argumente für eine Protonenbestrahlung bei nicht metastasiertem Prostatakrebs liegt im Erhalt der Lebensqualität durch gute Schonung gesunden Gewebes bei gleichzeitiger Anwendung einer hoch wirksamen Dosis am Tumor.
Im September 2012 veröffentlichte das Protonentherapie Institut der Universität Florida im renommierten Wissenschaftsmagazin “Cancer” erste Langzeitergebnisse zu diesem Thema.

Insgesamt wurden über einen durchschnittlichen Zeitraum von 2 Jahren 262 Männer mit Prostatakrebs und einem Alter unter 60 Jahren beobachtet. Von Interesse waren bei dieser Studie in erster Linie Aspekte wie der Erhalt der Sexualität und der Harnkontinenz. Das ist insoferne bedeutsam, da es sich bei den Patienten um verhältnismäßig junge Menschen mit Prostatakrebs handelt, die normalerweise aktiv im Leben stehen. Ein weiterer Aspekt ist auch die Frage, ob es klüger wäre einen unter 60 Jahre alten Menschen mit Prostatakrebs zu operieren, oder zu bestrahlen. Bislang tendierten viele in Richtung Operation, die zwar höhere Risiken in Bezug auf die obig genannten Nebenwirkungen hätte, aber im Vergleich zu damalig noch üblichen Bestrahlungstechniken und Dosen einen leichten Überlebensvorteil brachte. Mit Entwicklung neuer Bestrahlungsmethoden, die höhere Bestrahlungsdosen bei gleichzeitig besserer Schonung der Lebensqualität bieten könnten, obliegt es zukünftigen Untersuchungen zu zeigen, ob weiter an dieser Strategie festgehalten werden sollte.
Letztlich konnten in der unten angeführten Studie sehr gute 2 – Jahres – Ergebnisse bezüglich der Lebensqualität beobachtet werden. Da aber manche Nebenwirkungen (zB Impotenz oder Vernarbungsprozesse an der Harnröhre,…) erst nach mhreren Jahren voll zu tragen kommen, obliegt es nun weiteren Beobachtungen festzustellen, ob die bislang erfreulichen Ergebnisse bestehen bleiben.
Ihr
Dr. David Kuczer
Cancer. 2012 Sep 15;118(18):4619-26. doi: 10.1002/cncr.27398. Epub 2012 Jan 17.

Erectile function, incontinence, and other quality of life outcomes following proton therapy for prostate cancer in men 60 years old and younger.

Source

University of Florida Proton Therapy Institute, Jacksonville, FL, USA. bhoppe@floridaproton.org

Abstract

BACKGROUND:

This study sought to evaluate patient-reported health-related quality of life following proton therapy for prostate cancer in men ≤ 60 years old.

METHODS:

Between August 2006 and January 2010, 262 hormone-naive men ≤ 60 years old were treated with definitive proton therapy for prostate cancer. Before treatment and every 6 months after treatment, patients filled out the Expanded Prostate Index Composite (EPIC) and the International Index of Erectile Function (IIEF) questionnaires. Potency was defined as successful sexual intercourse in the prior month or an EPIC sexual summary (SS) score ≥ 60.

RESULTS:

Median follow-up was 24 months; 90% of men completed follow-up EPIC forms within the last year. For EPIC urinary, bowel, and hormone subscales, the average decline from baseline to 2 years was ≤5 points, except for bowel function (5.2 points). SS scores declined 12.6 points after 2 years. Potency rates declined by 11% from baseline at 2 years, but 94% of men were potent with a baseline IIEF > 21, body mass index < 30, and no history of diabetes. At 2 years after treatment, only 1.8% of men required a pad for urge incontinence. On multivariate analysis, factors associated with a significant decline in SS score were mean penile bulb dose ≥40 cobalt Gy equivalents (P = .012) and radiation dose ≥ 80 cobalt Gy equivalents (P = .017); only diabetes was significantly associated with impotence (P = .015).

CONCLUSIONS:

Young men undergoing proton therapy for treatment of prostate cancer have excellent outcomes with respect to erectile dysfunction, urinary incontinence, and other health-related quality of life parameters during the first 2 years after treatment. Longer follow-up is needed to confirm these findings.
Copyright © 2011 American Cancer Society.
Praxis Margareten

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen