Donnerstag, 12. Juni 2014

PSA – Wert

Author: Dr. David Kuczer

PSA – Wert
Kommentare deaktiviert
Das Prostataspezifische Antigen ( PSA ) ist ein Tumormarker, der ausschließlich von der Prostata gebildet wird und zur Früherkennung und für die Verlaufskontrolle von Prostatakrebs untersucht wird.Ein erhöhter PSA – Wert muss aber nicht gleich durch einen Tumor bedingt sein. So kann auch eine Entzündung oder gutartige Vergrößerung der Prostata zu einer limitierten Erhöhung des PSA – Wertes führen. Auch Druck auf die Prostata, z.B. durch eine Tastuntersuchung oder bei längerem Radfahren, kann zu einer kurzfristigen Erhöhung des PSA führen.
PSA-Normalbereich
Der  PSA – Normbereich liegt zwischen 0 und 4 ng/ml. Der obere Normalbereich ab 2.50 ng/ml muß als kritischer Normalbereich angesehen werden, da in diesem Bereich bei ca. 15% der Patienten bereits ein bösartiger Tumor der Prostata vorliegen kann.
Der leicht erhöhte PSA-Wert
PSA-Werte zwischen 4 und 10 ng/ml werden als Graubereich bezeichnet. Hier sind Kontrollen bzw. weiter führende Untersuchungen (zB fPSA – Bestimmung, Tastuntersuchung, Ultraschall, Biopsie) zur Abklärung der Ursache sinnvoll.
Freies PSA (fPSA) und PSA-Quotient
Bei PSA- Werten zwischen 2.5 und 10 ng/ml ist die zusätzliche Analyse des freien PSA (fPSA) empfehlenswert. Der prozentuale Anteil des F-PSA am Gesamt – PSA (T-PSA) erlaubt eine deutlich verbesserte Unterscheidung zwischen gutartiger Prostatvergrößerung / Prostataentzündung und Prostatakrebs.
Das Verhältnis von PSA und fPSA wird als PSA-Quotient bezeichnet. Werte über 20 % weisen eher auf eine gutartige Erkrankung hin. Bei niedrigem Quotienten empfiehlt sich die Durchführung einer Biopsie zur weiteren Abklärung.
Das komplexierte PSA (cPSA)
Alternativ zum PSA Quotienten kann auch der komplexierte PSA-Wert (cPSA) bestimmt werden, um zwischen gutartiger und bösartiger Erkrankung besser unterscheiden zu können.
Beurteilung des PSA-Wertes:
1. Ein erstmalig bestimmter PSA- Wert, der im oberen Norm- bzw. Graubereich liegt, sollte nach 6-12 Wochen über das selbe Labor (gleiche Geräte-Eichung und Bestimmungsmethode) kontrolliert werden.
2. Bei erhöhten PSA-Werten sollte der PSA-Verlauf in 3-monatlichen Intervallen überprüft werden. Denn 2 wichtige Größen für die Verdachts-Diagnose eines Prostatakrebses sind PSA-Anstiegsgeschwindigkeit und PSA-Verdopplungszeit, die nur über wiederholte Verlaufskontrollen ermittelt werden können.

Weitere Beiträge:
Normalwerte:
bulletPSA:
bulletaltersspezifische PSA-Referenzwerte nach Oesterling  
AltersgruppeGrenzwert
40–49 J.<2,5 ng/ml
50–59 J<3,5 ng/ml
60–69 J<4,5 ng/ml
70–79 J<6,5 ng/ml
bulletLeitlinien der Deutschen Urologen: altersunabhängiger Schwellenwert von 4,0 ng/ml → Abklärung mit einer Biopsie unter sonographischer Kontrolle und Antibiotikaschutz  
bulletfreies PSA:  
WertNorm
Quotient freies PSA/Gesamt-PSA (fPSA/G-PSA)>20%
freies PSA (fPSA)isoliert betrachtet keine Aussage (siehe Quotient)
bulletc-PSA Normwert (Fa. Bayer):
bullet3,4 ng/ml
Form der PSAAnteilBindungErhöhung
gebundene FormcPSA70-95 %60-95%
bulletSerinproteinase- inhibitor α1-Antichymo- trypsin (ACT)
vor allem bei Prostatakrebs erhöht
0,5-5%
bulletα1-Trypsin gebunden
freie FormfPSA5-40%
frei
vor allem bei gutartigen Erkrankungen erhöht
Gesamt-PSAPSAges.100%
gebunden und frei (s.o.)
Mögliche Ursachen für einen erhöhten PSA – Wert:
bulletbenigne Erkrankungen:
bulletProstatitis
bulletProstatainfarkt
bulletbenigne Prostatahyperplasie
bulletProstatakarzinom:
bulletSensitivität PSA bis zu 90 %
bulletbei grenzwertigen Befunden Verlaufskontrolle aussagekräftig:
bulletAnstieg beim Prostatakarzinom schneller als bei Prostatahyperplasie
bulletder Quotient freies PSA/Gesamt-PSA kann bei der Abgrenzung eines Karzinoms gegenüber einem benignen Prozeß hilfreich sein: Erhöhte Werte sprechen für Hyperplasie
bulletpassagere Erhöhung bei:
bulletHarnretention
bulletrektaler Palpation (immer vorher Blut abnehmen!)
bulletmechanischer Reizung der Prostata, z.B. durch ausgiebiges Fahrradfahren
Bewertung:
PSA-WertBewertungAnteil  der entdeckten Karzinome
PSA unter altersspezifischer Norm
bulletkein Hinweis auf eine Neoplasie
2-4 ng/ml → 10 %
PSA zwischen Normbereich und 10 ng/ml:
bulletKarzinom nicht auszuschließen!
bulletBestimmung des Quotienten fPSA/Gesamt-PSA (s.u.)
bulletPalpation, Sonographie
bulletggf. Biopsie erwägen
4-10 ng/ml → 25 %
PSA zwischen 10-20 ng/ml
bulletKarzinom nicht unwahrscheinlich!
bulletBestimmung des Quotienten fPSA/Gesamt-PSA (s.u.)
bulletPalpation, Sonographie
bulletBiopsie zum Ausschluß eines Karzinoms
über 10 ng/ml → 50-60 %
PSA-Anstieg von mehr als 0,75 ng/ml pro Jahr
bulletV.a. Prostatakarzinom
Sensitivität: 75 % Spezifität: 90 % für die Entdeckung eines Prostata-Karzinoms
Quotient freies PSA/Gesamt-PSA (fPSA/G-PSA):
QuotientBewertung
<15%
bulletverdächtig auf ein Prostata-Karzinom
bulletdringend Abklärung empfohlen!
15-20%
bulletGrauzone
bulletmindestens Verlaufsbeobachtung empfohlen
>20%
bulletmeist benigne Veränderungen als Ursache

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen