Dienstag, 15. Oktober 2013

Lungenkrebs: Vorsorgeuntersuchung senkt Tumorsterblichkeit

Im Rahmen des europäischen Krebs-Spezialisten-Kongresses ESMO (European Society for Medical Oncology) 2013 wurden die Ergebnisse der sog. Nelson – Studie dem internationalen Fachpublikum vorgestellt.
Hierbei wurden seit 2003 systematisch gesunde Menschen mit Risikogewohnheiten (zB langjähriges Rauchen) für die Entstehung von Lungenkrebs regelmäßig per Computertomographie der Lunge untersucht.
Dabei konnte bei 6% der Untersuchten Lungenkrebs festgestellt werden, der ansonsten auf Grund fehlender Beschwerden unentdeckt geblieben wäre.
Dadurch das der Lungenkrebs bei den Patienten durch diese Methode frühzeitiger entdeckt werden konnte, erhöhte sich die Chance auf eine besseres Ansprechen auf die eingeleitete Behandlung.
Nach den bisherigen Daten geht man von einer Verminderung der Tumorsterblichkeit von mindestens 25% durch die Lungenkrebs Vorsorgeuntersuchung aus.
Der Computertomographie der Lunge als Untersuchungsmethode der Wahl wird in der Studie ein hoher Stellenwert zugemessen, da sie mit einer Genauigkeit von 98,8% das Vorhandensein eines Tumores erkennen konnte.
Da bislang u.a. noch keine eindeutigen Richtlinien dazu bestehen unter welchen Voraussetzungen unbedingt eine Lungenkrebs Vorsorgeuntersuchung erfolgen sollte, wird es wohl noch einige Jahre dauern, bis eine standartisierte Vorsorgeuntersuchung gegen Lungenkrebs der gesamten Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden kann.
Den link zum Originalartikel der ESMO finden sie hier: ZUM ARTIKEL

Ihr

Dr. Kuczer David

Montag, 26. August 2013

RATGEBER HODENKREBS PraxisMargareten

Klassischer Hodenkrebs (Seminom) ist gut behandelbar, selbst in fortgeschrittenen Stadien. Wichtig ist es aber dennoch bei Diagnose sich regelmäßig nachuntersuchen zu lassen -ein Umstand der von einigen der meist im Berufsleben stehenden jungen Erwachsenen ua aus Karrieregründen vernachlässigt wird.
Der nachgeführte Ratgeber der blauen Reihe der deutschen Krebshilfe soll einen guten Überblick zum Thema Hodenkrebs bieten. Als persönlichen Rat kann ich nur sagen "Gehen Sie bitte zu den Nachkontrollen. Verbauen Sie sich nicht die gute Chance auf ein langes Leben bei guter Lebensqualität."RATGEBER HODENKREBS PraxisMargareten

Freitag, 23. August 2013

Protonentherapie

Das Behandlungsspektrum umfasst eine Vielzahl onkologischer Indikationen. Prinzipiell können alle Tumoren, die bisher mit Röntgenstrahlen therapiert wurden, mit Protonen bestrahlt werden. Der Vorteil der Protonentherapie liegt vor allem in der Genauigkeit hoch wirksame Bestrahlungsdosen  präzise an einer bestimmte Stelle im Körper zu etablieren und dennoch dicht daneben liegendes gesundes Gewebe schonen zu können. (siehe unten)
Da die Behandlung mit Protonen derzeit in Österreich nicht zur Verfügung steht, übernimmt Ihre Krankenkasse die Behandlungskosten, sofern ein unabhängiges Fachgutachten eines Radio-Onkologen die Sinnhaftigkeit der Behandlung beglaubigt.

Einen Überblick zu den einzelnen bestrahlbaren und auch nicht bestrahlbaren Tumoren bietet Ihnen der folgende in englischer Sprache verfasste Artikel.

Ihr

Dr. D. Kuczer Facharzt für Radioonkologie

Proton Therapy can make a difference in a large variety of cancers
Because of the physical and biological properties of Protons, all tumors which have been traditionally treated with X-rays can be  irradiated with protons. These are therefore all tumors that were  previously using linear accelerators (with and without intensity modulated radiotherapy – IMRT) or related equipment with X-rays (this includes Rapid Arc and CyberKnife).
  • Children  
Children have priority in the indications for proton therapy because the frequency of radiation-induced second cancers can be reduced. Radiation damage to growing organs, such as growth plates and other functional organs can be avoided or reduced to the extent that their functions are retained (especially in the brain, eyes, ears and skull base region). For more information on the treatment of children, see ..

Source: ProCure Training and Development Center
Tumors that are particularly suitable for Proton Therapy are tumors that are hardly treatable due to the high side effects with X-rays.
These include e.g.:
  • Tumors of the head and neck 
These patients suffer from an X-ray therapy induced dry mouth due to hard-to-avoid irradiation of the salivary glands. The malfunction of the salivary glands causes discomfort when speaking, eating and adds treatment costs. Treatment with protons reduces such side effects by providing much more prcise control of the irradiated region.
  • Brain and skull base tumors 
Treatment with Protons helps to protect healthy tissue and organs in the area, such as visual and auditory nerves, pituitary gland, brain stem and cranial nerves. For more information on the treatment of brain and skull base tumours, see .. LinkProton beam therapy for brain and skull base tumours
Proton beam therapy for brain tumour compared to other radiation techniques.
Source: Tarbell, Yock, Loeffler MGH-FBPTC, HMS
Proton beam therapy for skull base tumour compared to other radiation techniques.
Source: ProCure Training and Development Center.
  • Tumors of the eye
Malignant tumors of the eye have been the domain of the proton irradiation for many years, because only the proton beam can be directly targeted at the tumor without causing damage to the eyes. The more extensive X-ray radiation would lead to damage to the optic nerve and underlying brain regions.
  • Lung and liver tumors 
In lung tumors, Proton Therapy can minimise the damage to the healthy parts of the lung and adjacent organs – as well as in liver tumors. In addition, a comparative study at the Loma Linda proton center in the U.S., suggests that the proton irradiation is also effective with bronchial carcinoma (lung cancer) surgery itself.  For more information on the treatment of liver tumours, see .. LinkProton Beam Therapy for Liver cancer
Proton beam therapy of non small cell lung cancer compared to other radiation techniques.
Source: ProCure Training and Development Center.
Adapted from Chang JY, et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2006:65(4):1087-1096.
Gy=standard measure of absorbed radiation; CGE=cobalt gray equivalent.
  • Tumours of abdomen and pelvis 
Here, too, the side effects of X-ray therapy can be reduced to 1/5 to 1/3. For quality of life and well-being of patients, this is of crucial value. For more information on the treatment of pancreatic tumours, see .. LinkProton Beam Therapy of Pancreatic cancer
  • Prostate cancer 
Proton scanning concentrates the radiation dose ideally to the target areas in the tumor. For the same dose, the impact on healthy tissue is reduced to 1/3 to 1/5 of the X-ray method. Thus this allows the proton scanning to achieve the favorable dose distribution of a combined brachytherapy / X-ray irradiation. The objective is clear: the highest effective dose to the tumor with the lowest damage doses and side effects in healthy tissue: preservation of continence and potency. Surgery or radiation? – Certainly a difficult decision for you. That is why we have set detailed information for you here.
For more information on the quality of life after proton therapy of prostata cancer, see .. Link Erectile function, incontinence, and other quality of life outcomes following proton therapy for prostate cancer in men 60 years old and younger.
Proton beam therapy for prostate cancer compared to other radiation techniques.
Source: ProCure Training and Development Center
Compared with IMRT/X-rays, proton therapy delivers:
  • 35% less radiation to the bladder
  • 59% less radiation to the rectum
Adapted from Vargas C, et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2008;70(3):744-751.
Gy=Gray, the standard measure of absorbed radiation; CGE=Cobalt Gray Equivalent
  • Tumors and metastases in the spine 
This is where the technique of spot scanning  offers  unprecedented opportunities. Because only this modern method of proton radiation therapy, in which a target area is scanned point by point, allows a sharply circumscribed dose modulation within an irradiation volume. This technique can, for example, reduce the radiation dose to the spinal cord in the middle of the radiation field without sacrificing the tumor dose. The spinal cord can be spared.
Proton beam therapy for tumor next to spine compared to other radiation techniques.
Source: ProCure Training and Development Center.
  • Local recurrence and individual metastases 
In selected cases, for local recurrences and metastases, Proton Therapy can remove all localizations in the body and maintain vital organ functions. FOR EXAMPLE the most common metachronous multiple liver metastases (following carcinomas of the colon) are not accessible to X-ray therapy because of the risk of liver damage. For more information on the treatment of liver metastases, see: liver metastases 

  • Rectal and Anal Cancers 
Clinical data is limited regarding the efficacy of proton irradiation in rectal and anal cancers. For more than 30 years, the standard of care for this cancer has been radiation therapy to the primary site and draining the lymphatics delivered concurrently with aggressive chemotherapy. While this is a successful regimen, the risk of significant toxicity is high.
A small comparative treatment-planning study of proton and X-ray radiation therapy indicated that proton therapy, used either as the sole modality or as a boost to X-rays, has potential advantages over conventional X-rays used alone in the treatment of inoperable patients with a large rectal cancer. The proton therapy treatment plan is more effective in sparing the small bowel, the bladder, and the femoral heads. Higher doses are possible with proton therapy and may allow for downstaging and potentially curative resection in patients with locally advanced disease. ( Isaacson U, Montelius A, Jung B, and Glimelius B. Comparative treatment planning between proton and X-ray therapy in locally advanced rectal cancer. Radiother Oncol. 1996;41(3):263-272. ; Meyer JJ, Czito BG, Willett CG. Particle radiation therapy for gastrointestinal malignancies. Gastrointest Cancer Res. 2007;1(suppl 2):S50-59.)
  •  Not suitable tumors are
Mobile tumors such as those of the upper colon and those in which a large-scale radiation – for example on the bone marrow – is not helpful. The latter includes various leukemias.
For the time being, postoperative breast irradiation is still not suitable.
There is hope that with better accuracy and protection of the  surrounding tissue proton radiation will be able to reduce the side effects and late sequelae such as the occurrence of lung cancer (lung cancer) or a higher incidence of coronary atherosclerosis and myocardial infarction in the left breast irradiation. Theoretically, this is possible due to the better accuracy of irradiation with protons. For this to work, not only the patient but also the breast itself must be positioned exactly the same for each exposure. Such a precise bearing is so far very difficult due to the high mobility of not only the breast but also the skin of the entire chest area. We are currently working on a storage concept that corrects the irradiation using lasers for surface profile comparisons to store three-dimensional shapes to ensure that each individual exposure sessions remains sufficiently identical to the original location, in order to enable even breast cancer patients a gentle irradiation of the breast.

Freitag, 2. August 2013

Prostatakrebs – Studie berichtet über Lebensqualität nach Protonentherapie

Eines der wesentlichen Argumente für eine Protonenbestrahlung bei nicht metastasiertem Prostatakrebs liegt im Erhalt der Lebensqualität durch gute Schonung gesunden Gewebes bei gleichzeitiger Anwendung einer hoch wirksamen Dosis am Tumor.
Im September 2012 veröffentlichte das Protonentherapie Institut der Universität Florida im renommierten Wissenschaftsmagazin “Cancer” erste Langzeitergebnisse zu diesem Thema.

Insgesamt wurden über einen durchschnittlichen Zeitraum von 2 Jahren 262 Männer mit Prostatakrebs und einem Alter unter 60 Jahren beobachtet. Von Interesse waren bei dieser Studie in erster Linie Aspekte wie der Erhalt der Sexualität und der Harnkontinenz. Das ist insoferne bedeutsam, da es sich bei den Patienten um verhältnismäßig junge Menschen mit Prostatakrebs handelt, die normalerweise aktiv im Leben stehen. Ein weiterer Aspekt ist auch die Frage, ob es klüger wäre einen unter 60 Jahre alten Menschen mit Prostatakrebs zu operieren, oder zu bestrahlen. Bislang tendierten viele in Richtung Operation, die zwar höhere Risiken in Bezug auf die obig genannten Nebenwirkungen hätte, aber im Vergleich zu damalig noch üblichen Bestrahlungstechniken und Dosen einen leichten Überlebensvorteil brachte. Mit Entwicklung neuer Bestrahlungsmethoden, die höhere Bestrahlungsdosen bei gleichzeitig besserer Schonung der Lebensqualität bieten könnten, obliegt es zukünftigen Untersuchungen zu zeigen, ob weiter an dieser Strategie festgehalten werden sollte.
Letztlich konnten in der unten angeführten Studie sehr gute 2 – Jahres – Ergebnisse bezüglich der Lebensqualität beobachtet werden. Da aber manche Nebenwirkungen (zB Impotenz oder Vernarbungsprozesse an der Harnröhre,…) erst nach mhreren Jahren voll zu tragen kommen, obliegt es nun weiteren Beobachtungen festzustellen, ob die bislang erfreulichen Ergebnisse bestehen bleiben.
Ihr
Dr. David Kuczer
Cancer. 2012 Sep 15;118(18):4619-26. doi: 10.1002/cncr.27398. Epub 2012 Jan 17.

Erectile function, incontinence, and other quality of life outcomes following proton therapy for prostate cancer in men 60 years old and younger.

Source

University of Florida Proton Therapy Institute, Jacksonville, FL, USA. bhoppe@floridaproton.org

Abstract

BACKGROUND:

This study sought to evaluate patient-reported health-related quality of life following proton therapy for prostate cancer in men ≤ 60 years old.

METHODS:

Between August 2006 and January 2010, 262 hormone-naive men ≤ 60 years old were treated with definitive proton therapy for prostate cancer. Before treatment and every 6 months after treatment, patients filled out the Expanded Prostate Index Composite (EPIC) and the International Index of Erectile Function (IIEF) questionnaires. Potency was defined as successful sexual intercourse in the prior month or an EPIC sexual summary (SS) score ≥ 60.

RESULTS:

Median follow-up was 24 months; 90% of men completed follow-up EPIC forms within the last year. For EPIC urinary, bowel, and hormone subscales, the average decline from baseline to 2 years was ≤5 points, except for bowel function (5.2 points). SS scores declined 12.6 points after 2 years. Potency rates declined by 11% from baseline at 2 years, but 94% of men were potent with a baseline IIEF > 21, body mass index < 30, and no history of diabetes. At 2 years after treatment, only 1.8% of men required a pad for urge incontinence. On multivariate analysis, factors associated with a significant decline in SS score were mean penile bulb dose ≥40 cobalt Gy equivalents (P = .012) and radiation dose ≥ 80 cobalt Gy equivalents (P = .017); only diabetes was significantly associated with impotence (P = .015).

CONCLUSIONS:

Young men undergoing proton therapy for treatment of prostate cancer have excellent outcomes with respect to erectile dysfunction, urinary incontinence, and other health-related quality of life parameters during the first 2 years after treatment. Longer follow-up is needed to confirm these findings.
Copyright © 2011 American Cancer Society.
Praxis Margareten

Donnerstag, 1. August 2013

Prostatakrebs - Studie soll testen, ob Zoledronsäure das entstehen von Knochenmetastasen verzögern kann


Zoledronsäure ist ein erprobtes Medikament zur Behandlung von Menschen mit Knochenmetastasen bei Prostatakrebs. Die Therapie erfolgt alle 3 - 4 Wochen in Form einer Infusion (Dauer ca. 15 min). Die Behandlung wird bei bestehender Notwendigkeit in Österreich von der Krankenkasse bezahlt. Wichtig ist hierbei regelmäßig die Funktion der Nieren zu prüfen, ausreichend zu trinken und auf den Kalziumspiegel im Blut zu achten. Der Einbau von Kalzium in den Knochen soll den Knochen verdichten und das Entstehen von Knochenbrüchen verhindern helfen. Zum optimalen Einbau von Kalzium benötigt man die Unterstützung von Vitamin D, dass in der Haut durch das Einwirken von Sonnenlicht erst aktiviert wird.
Um den Effekt der Zoledronsäure also optimal zu unterstützen und nicht an den Folgen eines zu niedrigen Kalziumspiegels im Blut zu erkranken, kann neben kalziumreicher Kost auch die Einnahme von zB Kautabletten, die eine Kombination von Kalzium und Vitamin D enthalten, empfohlen werden. Bei längerer Einnahme erhöht sich das Risiko für Komplikationen am Knochen auf geschätzte 1/3000. Insbesondere bei Schäden an den Zähnen (zB Karies) empfiehlt sich vor der ersten Zoledron - Gabe eine ausführliche Zahnsanierung erfolgen, um Komplikationen am Kieferknochen in der späteren Zukunft zu vermeiden.

Da - mehr zufällig als beabsichtigt  - im Rahmen einer österreichischen Studie der ABCSG ein positiver Effekt von Zloedronsäure bei Patientinnen mit Brustkrebs , die noch keine bekannten Knochenmetastasen hatten, gesehen wurde, gibt es wissenschaftliche Anstrengungen, das therapeutische Potential von Zoledronsäure zu erforschen.

Ein nun publiziertes Studiendesign möchte ergründen, ob Zoledronsäure bei Patienten mit aggressivem Prostatakrebs die Entstehung von Knochenmetastasen verzögern kann. Dabei wird Zoledronsäure alle 3 Monate verabreicht und zusätzlich wird mit Kalzium und Vitamin D behandelt.

Der unten angegebene link führt Sie zu dem auf in deutscher Sprache verfaßten Stusiendesign.

Ihr

Dr. David Kuczer
www.praxis-margareten.at

http://www.auo-online.de/pdf/S_AP3803.pdf

Mittwoch, 10. Juli 2013

Misteltherapie im Überblick

Ratgeber Misteltherapie
Die MISTEL ist eine der ältesten und bekanntesten Pflanzen, die in der komplementären Medizin bei Menschen mit Krebserkrankung eingesetzt wird. Bei den Anhängern der Komplementärmedizin zählt sie zu den am Besten untersuchten Alternativpräparaten. Gemäß Konsensus-Abhandlung der ÖGAM werden sowohl Besserung des Wohlbefindens, als auch ein positiver Einfluss auf den Krankheitsverlauf berichtet.
Aus eigener Erfahrung -basierend auf vielen Gesprächen mit Patienten -wurde mir berichtet, dass sich viele unter der Behandlung wohler fühlten und den Eindruck hatten, Chemotherapien gut zu vertragen.
Je nach Schwere der Erkrankung und Allgemeinbefinden wählt der behandelnde Arzt unter 3 möglichen Präparaten aus. Anfangs wird mit der geringsten Dosis begonnen und Wirkung und Verträglichkeit geprüft. Im Anschluß kann die Dosis je nach klinischem Verlauf gesteigert werden. Typischerweise werden Serienpackungen verordnet, wobei alle 3 Tage eine Injektion unter die Haut erfolgt und nach Abschluß einer Serie eine 2 wöchige Pause eingelegt wird. Allerdings sollte die Dosierung auch entsprechend der Wirkung und Verträglichkeit individuell angepaßt werden und benötigt somit regelmäßig ärztliche Kontrolluntersuchungen.
Bei Fieber, akuten Entzündungen oder Immuntherapien darf die MISTEL nicht gespritzt werden. Eine lokale Rötung an der Einstichstelle oder geringe Temperaturerhöhung nach Dosiserhöhung (ca. 0,5°C) gelten als übliche Reaktion.
Sollten unter der Behandlung allergische Reaktionen auftreten, werden diese je nach Ausprägung über Antihistaminka und/oder Cortison behandelt und eine erneute Anwendung sollte vermieden werden.
In der Regel wird die Mistelbehandlung aber gut vertragen. Das Präparat ist rezeptpflichtig. Die Kosten für die Injektionsampullen werden von einigen Kassen erstattet.

Ihr
Dr. David Kuczer

Meningeom - Behandlung

http://www.praxis-margareten.at/Meningeom Ratgeber

Das Meningeom ist ein Tumor der Hirn-, oder Rückenmarkshäute. Das Gehirn ist von Schädelknochen umgeben, zwischen den Schädelknochen und dem Gehirn liegen die sogenannten Hirnhäute.
Meningeome sind die häufigsten Tumore im Gehirn, sie treten am häufigsten im sechsten Lebensjahrzehnt auf, bei Frauen etwa doppelt so häufig wie bei Männern.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Meningeome gemäß der Aggressivität ihres Wachstumsverhaltens in 3 Grade (WHO °I-III) eingeteilt.
Am häufigsten kommen Meningeome vom Grad 1 vor. Sie wachsen langsam (sofern sie noch kleiner sind) und wirken verdrängend auf ihre Umgebung.
Deshalb und da sie keine Metastasen bilden, zählen sie zu den sogenannten gutartigen Tumoren. Der Begriff gutartig soll aber nicht bedeuten, dass sie ungefährlich sind. Durch ihr Verdrängen von angrenzendem Gewebe (z.B. Gehirn, Hirnnerven, Blutgefäße, Hormondrüse Hypophyse,..) kann dieses Gewebe zusammengedrückt werden und seine Funktion einbüßen (z.B. Erblindung, Schielen, Hormondrüsenausfall, ..).
Oft werden Meningeome erst durch diese druckbedingten Beschwerden auffällig und im Rahmen einer radiologischen Untersuchung des Gehirnes (CT, oder besser MRT) erkannt.
Die 2 wesentlichen Behandlungsmethoden des Meningeomes sind Operation oder Bestrahlung. Die beiden Methoden sind sich bezüglich des Ergebnisses in etwa ebenbürtig.
Je nach Lage und Größe des Meningeomes empfiehlt sich tendentiell die Eine oder die Andere Methode.
Bei kompliziert liegenden oder größeren Meningeomen, muss evtl. auch auf eine Kombination beider Methoden zurück gegriffen werden.
Bei der Bestrahlung gibt es prinzipiell 2 gute Methoden.
Die ältere Methode per Gamma-knife wurde in den 60er Jahren von Lars Leksell und Björn Larsson in Schweden entwickelt. Ähnlich der Form einer Trockenhaube sind dabei über 200 Röhren mit radioaktiven Cobalt 60 -Quellen auf einen Punkt zentriert. Diese Anordnung ist gut geeignet zur Bestrahlung kugeliger oder elliptoider Tumorformen und wird von einigen neurochirurgischen Zentren im deutsch-sprachigen Raum angeboten.
Die neuere Option ist die stereotaktische Präzisionsbestrahlung per Linac. Hier werden keine starr positionierten radioaktiven Quellen mehr verwendet. Statt dessen erzeugt ein moderner Linearbeschleuniger Röntgenstrahlung, die durch ausgefeilte Software und einem mobilen Mikro-Multi-Leaf-Kollimator (Bewegliche Blei-Blenden von je 3 mm Dicke, die individuell verstellbar gesundes Gehirngewebe verdecken und so schützen.) die Bestrahlungsdosis an die Form des Tumors anpassen können.
Diese Methode ist sowohl für kugelige, als auch für komplizierte Meningeome geeignet und wird von speziell ausgerüsteten Strahlentherapiezentren in Österreich angeboten.
Die Behandlung des Meningeomes erfordert die Erfahrung eines Spezialisten, da der Tumor meist über eine breite Basis (sog. Matrix) an den Hirnhäuten verfügt, die auf Grund ihrer geringen Dicke von der Bildgebung unterschätzt werden kann.
Darüber hinaus zeichnet sich das Meningeom vor allem im Bereich der Schädelbasis durch ein spezielles Wachstumsmuster aus und man benötigt sehr detaillierte und spezielle fusionierte Bildsequenzen aus  CT und MRT, um den Tumor gut sichtbar und in seiner Gesamtheit darstellen zu können.
Richtig behandelt können bei Meningeomen WHO °I lokale Langzeit – Kontrollraten bis zu 97% erreicht werden.
Die zum Geschäftsbereich des deutschen Gesundheitsministeriums gehörende Behörde DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) hat einen Bericht erstellt, die den Stellenwert der verschiedenen Therapiemethoden für Meningeome untersucht.  Dabei erwies sich die stereotaktische Bestrahlung als die Methode mit dem besten Kosten/Nutzen Verhältnis. Lediglich bei speziellen Tumorlokalisationen (Rückenmark) war die OP zu bevorzugen.
Sollten Sie Unterstützung bei der Bestrahlungs – Behandlung eines Meningeomes benötigen, stehe ich Ihnen in meiner onkologischen Sprechstunde gerne zur Verfügung.
Ihr

OA Dr. D. Kuczer, Facharzt für Radioonkologie

Therapiebericht Meningeom der DIMDI

Donnerstag, 4. Juli 2013

Metastasierter Prostatakrebs - Änderung der Zulassung für Abirateron (Zytiga (C))

Auf Grund der Studienergebnisse wurde vor wenigen Monaten (04/13) die Zulassung für Abirateron (zB Zytiga (C)) geändert.

Bis dahin mussten Patienten bei denen der metastasierte Prostatakrebs nicht mehr durch Hormonentzug kontrollierbar war zuerst eine Chemotherapie erhalten. Erst nach Versagen dieser Chemotherapie durfte mit Abirateron behandelt werden.

Nun sind aber die vorläufigen Ergebnisse von Abirateron so positiv, dass nun bei Wirkungsverlust der Hormonentzugstherapie (Androgenblockade) auch OHNE vorhergehende Chemotherapie gleich mit dieser Behandlung angefangen werden darf.

Hier nun die Bewertung der deutschen Arzneimittelkommission [Übersetzung evtl. unklarer Begriffe]:

Zytiga® (Abirateronacetat) wurde basierend auf einer noch nicht abgeschlos-senen, placebokontrollierten Phase-III-Studie bei chemotherapienaiven [hatten keine Chemo]Patienten für diese Indikation zugelassen. In der Studie wurden 250 mg Abirateronacetat alle 6 Stunden per os [Mund] und 5 mg Prednisolon alle 12 Stunden mit Placebo alle 6 Stunden und 5 mg Prednisolon alle 12 Stunden verglichen. Die Medikation wurde bis zur Krankheitsprogression [Fortschreiten der Erkrankung] oder Auftreten von schwerer Toxizität [Nebenwirkungen] gegeben.
Primäre Endpunkte waren das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS) [Überlebenszeit ohne Voranschreiten der Erkrankung] und das Gesamtüberleben (OS).
Es wurden 1088 Patienten in die Studie eingeschlossen (medianes Alter 70 (44–95) Jahre, mediane Zeit seit Erstdiagnose 5,3 (0–28) Jahre).
Abirateronacetat zeigte sich überlegen bei dem medianen rPFS [mittlere Überlebenszeit ohne Voranschreiten der Erkrankung]mit 16,46 Monaten (95 % Konfidenzintervall [CI] 13,80–16,79) vs. [im Vergleich zu ] 8,25 Monaten (95 % CI 8,05–9,43) für Placebo (p < 0,0001, Hazard Ratio [HR] 0,53; 95 % CI 0,451–0,623). [Ergebnis sehr aussagekräftig, Therapie senkt Risiko auf 53% gegenüber keiner Behandlung; Überlebensvorteil im Schnitt ca. 8,21 Monate] Für das OS werden die endgültigen Daten erst 2014 vorliegen, die Daten der neuesten Zwischenanalyse zeigen aber einen Trend für ein verbessertes OS im Vergleich zu Placebo (Abirateronacetat im Median 35,29 Monate (95 % CI 31,24–35,29) vs. Placebo 30,13 Monate (95 % CI 27,30–34,10), p = 0,0151 (präformuliertes Signifikanzniveau war < 0,001), HR 0,792 (95 % CI 0,655–0,956). Basierend auf den Resultaten für Abirateronacetat wurde die Studie entblindet und ein Cross-Over aus dem Placebo in den Abirateron-Arm erlaubt [Ergebnisse waren so gut, dass Patienten die zuvor ein Placebo erhielten ab dann im Anschluß das echte Medikament bekamen, um davon zu profitieren - dadurch konnten aber im Anschluss keine weiteren Beobachtungen bei diesen Menschen gemacht werden] ; daher sind aussagefähige Daten für das OS hier sicher nicht mehr zu erwarten.
Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie kann – trotz unvollständiger Daten zum Gesamtüberleben – Abirateronacetat als Therapieoption für Patienten mit kastrationsresistentem [Hormontherapie hat keine Wirkung ] Prostatakarzinom nach Versagen der Androgenentzugstherapie und keinen, oder nur milden, Symptomen angesehen werden.

Gesamter Artikel der Arzneimittelkommission unter:
http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/NA/Archiv/201307-Zytiga.pdf

http://www.praxis-margareten.at/?doctor=david-kuczer-onkologe

Donnerstag, 27. Juni 2013

TRAINING und KREBS

Körperliche Fitness erhöht das Wohlbefinden. Um einschätzen zu können, wie viel Belastung ihrem Körper zugemutet werden kann, ohne nach einem einmaligen Training die bittere Erfahrung eines Muskelkaters machen zu müssen, können Sie regelmäßig ihren Puls prüfen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie..
.. wenn Sie den unten angeführten link zur kostenlosen Broschüre “Bleiben Sie in Bewegung !” der österreichischen Krebshilfe anwählen.
Sollten Sie darüber hinaus weitere Unterstützung zum Thema “körperliche Fitness” benötigen, so steht Ihnen unserer Physiotherapeut Alexander Liebhart  gerne zur Verfügung.
Ihr,

Dr. David Kuczer

  

Selen – Unterstützung bei Krebs und Entzündungen

Selen ist ein essentielles Spurenelement, das je nach Vorkommen im Boden mehr oder minder in unseren Nahrungsmitteln zu finden ist. Dabei gilt zB Österreich tendentiell als Selenmangelgebiet. Selen gilt als Bestandteil von Radikalfängern.
Das sind von unserem Körper hergestellte Moleküle, die sogenannte freie Radikale binden. Freie Radikale sind frei zur Verfügung stehende Elektronen in der äußersten Schale eines Moleküls, das diese gerne abgeben möchte um stabiler zu werden (Sog. Oktett-Regel). Das Problem dabei ist, dass die meisten Proteinbindungen im Körper (zB auch im Erbgut - der DNA) darauf beruhen, dass sich die beiden Bindungspartner ein Elektron teilen. Sobald also ein freies Elektron "kostenlos" zur Verfügung steht, kommt es zur Trennung dieser Proteinbindung. Im Falle der DNA könnte das zB einen Einzelstrangbruch bedeuten, was einer Verletzung gleich käme. Viele solcher Verletzungen können zu nachhaltigen Schäden am Erbgut (zB über fehlerhafte Reparaturen) der betroffenen Zelle bis hin zum Zelltod führen. Diese Vorgänge geschehen täglich, werden aber dank Radikalfängern und Reparaturmechanismen in der Regel abgefangen.
 Besonders viele freie radikale treten zB beim Rauchen oder beim Sonnenbad in den Körper ein. Aber auch Entzündungen und Krebserkrankungen stellen das Immunsysthem vor eine schwierige Aufgabe.
In all diesen Situationen, kommt es zum vermehrten Verbrauch und in der Folge zur intensiveren Nachbildung von Radikalfängern. Das heißt der Bedarf an Selen und anderen verwendeten Substanzen steigt.
Eine Behandlung mit Selen hat also den Zweck, den zusätzlichen Bedarf zu decken.
Angewandt wird Selen vor Allem in der komplementären Medizin zur Unterstützung des Körpers bei Entzündungen und Krebserkrankungen. Aber auch in einigen Krankenhäusern wird Selen zB zur Verbesserung der Verträglichkeit von Strahlentherapien und Chemotherapien (verringert Durchfälle, mindert Schwellungen und Entzündungen) angewandt.
 So gibt es auch eine erste hochkarätig veröffentlichte Studie, die eine bessere Verträglichkeit einer Strahlenbehandlung, wie auch eine tendentielle Verbesserung im 5-Jahres Überleben bei Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren, welche während einer Strahlenbehandlung Selen einnahmen, verzeichnen konnten (Prof. Mücke: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3621795/ , http://www.biokrebs.de/aerzte-informtionen/dzo-news/200-strahlentherapie/1224-selen-reduziert-nebenwirkungen-einer-strahlentherapie ).
 Eine weitere Anwendung findet Selen auch im Bereich der Intensivmedizin bei der Bekämpfung von Infektionserkrankungen als Unterstützung der Behandlung mit Antibiotika.
 Sollten Sie Fragen zum Thema Selen haben, so stehe ich Ihnen in meiner Sprechstunde gerne zur Verfügung.
Ihr

RATGEBER MISTELTHERAPIE

Die MISTEL ist eine der ältesten und bekanntesten Pflanzen, die in der komplementären Medizin bei Menschen mit Krebserkrankung eingesetzt wird. Bei den Anhängern der Komplementärmedizin zählt sie zu den am Besten untersuchten Alternativpräparaten. Gemäß Konsensus-Abhandlung der ÖGAMwerden sowohl Besserung des Wohlbefindens, als auch ein positiver Einfluss auf den Krankheitsverlauf berichtet.
Aus eigener Erfahrung -basierend auf vielen Gesprächen mit Patienten -wurde mir berichtet, dass sich viele unter der Behandlung wohler fühlten und den Eindruck hatten, Chemotherapien gut zu vertragen.
Je nach Schwere der Erkrankung und Allgemeinbefinden wählt der behandelnde Arzt unter 3 möglichen Präparaten aus. Anfangs wird mit der geringsten Dosis begonnen und Wirkung und Verträglichkeit geprüft. Im Anschluß kann die Dosis je nach klinischem Verlauf gesteigert werden. Typischerweise werden Serienpackungen verordnet, wobei alle 3 Tage eine Injektion unter die Haut erfolgt und nach Abschluß einer Serie eine 2 wöchige Pause eingelegt wird. Allerdings sollte die Dosierung auch entsprechend der Wirkung und Verträglichkeit individuell angepaßt werden und benötigt somit regelmäßig ärztliche Kontrolluntersuchungen.
Bei Fieber, akuten Entzündungen oder Immuntherapien darf die MISTEL nicht gespritzt werden. Eine lokale Rötung an der Einstichstelle oder geringe Temperaturerhöhung nach Dosiserhöhung (ca. 0,5°C) gelten als übliche Reaktion.
Sollten unter der Behandlung allergische Reaktionen auftreten, werden diese je nach Ausprägung über Antihistaminka und/oder Cortison behandelt und eine erneute Anwendung sollte vermieden werden.
In der Regel wird die Mistelbehandlung aber gut vertragen. Das Präparat ist rezeptpflichtig. Die Kosten für die Injektionsampullen werden von einigen Kassen erstattet.
Der unten angeführte Artikel-link berichtet vom Konsensus-Beschluss der ÖGAM zum Stellenwert der Misteltherapie.
Ihr



MISTELTHERAPIE